Zum Inhalt springen
  • Twitter
  • facebook
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Xing
  • R&W
  • Betriebs-Berater
  • Veranstaltungen
  • R&W-Datenbank
    • Startseite
    • Login
    • Registrieren
  • Shop
    • Zeitschriften / Online
    • Bücher
    • eBooks
  • dfv Mediengruppe

Corona Rechtsinformation

powered by Betriebs-Berater

  • Newsletter abonnieren
  • Home
  • Arbeit
  • Kurzarbeit
  • Vertrieb
  • Unternehmensführung
  • Organisation
  • Finanzierung
  • Krise / Insolvenz
  • Steuern
  • Datenschutz
Corona Rechtsinformation

Kurzarbeitergeld online beantragen

Veröffentlicht am März 27, 2020 von Torsten Merk

Kurzarbeit erlaubt es, die Personalkosten erheblich (bis auf Null) zu reduzieren, ohne Kündigungen aussprechen zu müssen.

Zum Beitrag «Kurzarbeitergeld online beantragen»

Arbeit / thescope

Beitrags-Navigation

« Umgang mit Arbeitnehmerdaten während der Corona-Krise
Auswirkungen des Corona-Virus auf Lieferverträge »

Newsletter abonnieren

Anzeige

Suche

Anzeige

RSS RKI

  • Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland April 21, 2021
    Die Daten und Details zu den durchgeführten Tests werden einmal pro Woche jeweils am Mittwoch im Situationsbericht veröffentlicht und erläutert.
  • Nowcasting und R-Schätzung: Schätzung der aktuellen Entwicklung der SARS-CoV-2-Epidemie in Deutschland April 21, 2021
    Das Nowcasting erstellt eine Schätzung des Verlaufs der Anzahl von bereits erfolgten SARS-CoV-2-Erkrankungsfällen in Deutschland unter Berücksichtigung des Diagnose-, Melde- und Übermittlungsverzugs. Aufbauend auf dem Nowcasting kann eine Schätzung der zeitabhängigen Reproduktionszahl R durchgeführt werden.
  • Situationsbericht vom 21.4.2021 April 21, 2021
    Situationsbericht des Robert Koch-Instituts vom 21.4.2021 zu COVID-19
  • Fachgruppe – COVRIIN April 21, 2021
    Die Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin (kurz: Fachgruppe COVRIIN) unterstützt und berät das Robert Koch-Institut bei übergeordneten Fachfragen im Management von COVID-19 Fällen. Die Fachgruppe besteht aus führenden Vertretern und Vertreterinnen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) , der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI) sowie des Ständigen Arbeitskreises der Kompetenz- […]
  • Infektionsketten digital unterbrechen mit der Corona-Warn-App April 21, 2021
    Jede Nutzerin und jeder Nutzer der Corona-Warn-App leistet einen wichtigen Beitrag zur weiteren Eindämmung der Pandemie. Wir danken den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Interesse und ihre Beteiligung!

Neueste Beiträge

  • Bußgeldbewehrter Verstoß gegen pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum nur bei Unterschreitung des Mindestabstandes von 1,5 Metern
  • Luca-App: Das Problem mit den Schlüsselanhängern
  • Corona-Tests nun doch ohne Umsatzsteuer möglich
  • Schiffbau: Werft Nobiskrug beantragt in der Corona-Pandemie Insolvenz
  • BGH-Entscheidung – Corona-Soforthilfe ist nicht pfändbar
  • Verlag
  • Datenschutz
  • Impressum
Realisiert von kraft.media | Erstellt mit WordPress und Merlin.