Zum Inhalt springen
  • Twitter
  • facebook
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Xing
  • R&W
  • Betriebs-Berater
  • Veranstaltungen
  • R&W-Datenbank
    • Startseite
    • Login
    • Registrieren
  • Shop
    • Zeitschriften / Online
    • Bücher
    • eBooks
  • dfv Mediengruppe

Corona Rechtsinformation

powered by Betriebs-Berater

  • Newsletter abonnieren
  • Home
  • Arbeit
  • Kurzarbeit
  • Vertrieb
  • Unternehmensführung
  • Organisation
  • Finanzierung
  • Krise / Insolvenz
  • Steuern
  • Datenschutz
Corona Rechtsinformation

Corona Helpdesk

Veröffentlicht am April 9, 2020 von Torsten Merk

Nach Durchlauf des Fragenkatalogs bekommen Sie eine Übersicht über alle für Sie einschlägigen/nicht einschlägigen Maßnahmen.

Zum Beitrag «Corona Helpdesk»

Finanzierung / thescope

Beitrags-Navigation

« Fake-Webseiten: NRW stoppt Auszahlung von Corona-Soforthilfen wegen Betrugsverdachts – WELT
Kartellrechtliche Anforderungen an Kooperationen und Vertrieb in der Corona-Krise »

Anzeige

Suche

Anzeige

RSS RKI

  • Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung Dezember 8, 2023
    Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung
  • Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen Dezember 5, 2023
    Grundsätzlich ist der Umgang mit Verstorbenen, von denen eine Infektionsgefahr ausgeht, in den Seuchen- und Infektionsalarmplänen, den Bestattungsgesetzen der Bundesländer und der Information 214-021 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung "Biologische Arbeitsstoffe beim Umgang mit Verstorbenen" erläutert bzw. geregelt. Dieses Dokument richtet sich an Ärztinnen/Ärzte, die eine äußere Leichenschau vornehmen (z.B. Haus- und Notärzte, Bedienstete von Gesundheitsämtern) […]
  • Hinweise zur Testung von Patientinnen und Patienten auf SARS-CoV-2 Dezember 4, 2023
    Informationen zum direkten und indirekten Erregernachweis von SARS-CoV-2 und zur Interpretation der Befunde
  • Serologische Untersuchungen von Blutspenden auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 (SeBluCo-Studie) November 29, 2023
    Im Rahmen der Serologischen Untersuchung von Blutspendenden auf das Vorliegen von Antikörpern gegen SARS-Co-V-2 (SeBluCo-Studie) des Robert Koch-Instituts wurden im Rahmen einer Querschnittstudie in 28 Regionen in 14 Bundesländern über einen Zeitraum von einen Jahr von April 2020 bis April 2021 alle 14 Tage ca. 5.000 Restproben von Blutspenden auf das Vorliegen von Antikörpern untersucht. […]
  • Management von COVID-19-Ausbrüchen im Gesundheitswesen November 28, 2023
    Nosokomiale Infektionen und Infektionen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen stellen eine außerordentliche Herausforderung dar. Insbesondere Risikogruppen wie Patientinnen und Patienten mit einem höheren Alter und Grunderkrankungen müssen besonders vor Infektionen geschützt werden.

Neueste Beiträge

  • Corona-Inzidenz: Wirbel um Studie zum Ct-Wert
  • Klinikchef Werner und sein Corona-Fazit: „Datenschutz darf nicht die Gesundheit gefährden“
  • Steuerliche Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie – Bundesfinanzministerium – Themen
  • 1. Quartal 2021: 19,7 % weniger Unternehmens­insolvenzen als im 1. Quartal 2020
  • Corona-Pandemie: So will Frankreich mithilfe von Big Data und KI Unternehmen vor der Corona-Pleite retten
  • Verlag
  • Datenschutz
  • Impressum
Realisiert von kraft.media | Erstellt mit WordPress und Merlin.